Aufsätze

Rechtsformwahl – GmbH und GmbH & Co. KG ?

Bei der Frage nach der optimalen Rechtsform kommt es in der Praxis oftmals auf eine Haftungsbeschränkung an. Besonders beliebt sind hierbei die GmbH sowie die GmbH & Co. KG. Steuerlich werden diese beiden Gesellschaftsformen jedoch völlig unterschiedlich behandelt.

Der Aufsatz „Rechtsformwahl – GmbH oder GmbH & Co. KG?“, veröffentlicht in „Steuer und Studium, 4/2013, NWB Verlag“, beantwortet für Sie die Frage, welche der beiden Rechtsformen zu einer niedrigeren Steuerbelastung führt.

Stefan Steinhoff, 2013

Aufsatz herunterladen

Rechtsformvergleich GmbH und GmbH & Co. KG

Im Rahmen eines Gastvortrags an der SRH Hochschule Heidelberg referierte Steuerberater Stefan Steinhoff über steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte einer Rechtsformwahl.

Die Präsentation hierzu können Sie sich hier anschauen.

Den dazugehörigen ersten Aufsatz „GmbH oder GmbH & Co. KG? – Ein Rechtsformvergleich – Teil I“, veröffentlicht in „Steuer und Studium, 6/2012, NWB Verlag“ können Sie sich hier anschauen.

Den dazugehörigen zweiten Aufsatz „GmbH oder GmbH & Co. KG? – Ein Rechtsformvergleich – Teil II“, veröffentlicht in „Steuer und Studium, 9/2012, NWB Verlag“ können Sie sich hier anschauen.

Stefan Steinhoff, 2012

Aufsatz Teil 1 herunterladen
Aufsatz Teil 2 herunterladen

Steuerzahlungen der GmbH hinauszögern – mit ganz legalen Mitteln

Sie sind Geschäftsführer einer GmbH?

Für Sie hat unser Steuerberater Stefan Steinhoff einen Beitrag im „Praxishandbuch GmbH-Geschäftsführer“ verfasst.

Infomieren Sie sich hier über die Möglichkeiten, Steuerzahlungen der GmbH an das Finanzamt hinauszuzögern – und dies mit ganz legalen Mitteln.

Stefan Steinhoff, in: Praxishandbuch GmbH-Geschäftsführer, Ausgabe 4/2012, S. S 785 1 ff.

Aufsatz herunterladen

Berufsziel: Steuerberater

Aufgaben, Anforderungen und Aussichten einer Berufsgruppe schilderte Stefan Steinhoff in seinem Vortrag im Rahmen der AKG Career Nights am 11.02.2011 am Alten Kurfürstlichen Gymnasium in Bensheim. Die Schüler waren so begeistert, dass Stefan Steinhoff danach eine Unterrichtsstunde zum Thema Bilanzierung halten durfte. Hier der Vortrag „Berufsziel: Steuerberater“ als pdf-Datei.

Stefan Steinhoff, bei: AKG Career Nights 2011 in Bensheim

Aufsatz herunterladen

Rechtssichere und steueroptimale Tantieme

In seinem aktuellen Beitrag im „Praxishandbuch GmbH-Geschäftsführer“ erläutert Herr Steinhoff, wie man eine Tantieme rechtssicher und steueroptimal vereinbart. Der Artikel richtet sich insbesondere an beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH und zeigt auf, welche Möglichkeiten und Rahmenbedingungen bei der Ausgestaltung einer Tantiemevereinbarung aus steuerlicher Sicht bestehen. Ebefalls zeigt dieser Beitrag, welche Konsequenzen eine steuerschädliche Vereinbarung mit sich bringt.

Die Beiträge im „Praxishandbuch GmbH-Geschäftsführer“ sind in einer einfachen Sprache geschrieben und versuchen, komplizierte Sachverhalte mit verständlichen Worten wiederzugeben. Sie dienen dem Geschäftsführer einer GmbH als Nachschlagewerk und Informationsquelle für Beratungsgespräche mit seinem Steuerberater. Der Beitrag ist als pdf-Dokument verfügbar, aus rechtlichen Gründen jedoch nicht ausdruckbar.

Stefan Steinhoff, in: Praxishandbuch GmbH-Geschäftsführer, Ausgabe 2/2011, S. T/30 1 ff.

Aufsatz herunterladen

going tax! Tagebuch einer Vorbereitung einer Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen

Um den Beruf des Steuerberaters ausüben zu dürfen, bedarf es eines langen und steinigen Weges: den des Steuerberaterexamens. Als Stefan Steinhoff, Autor des Buches „going tax! Tagebuch einer Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen“ im Oktober 2006 mit seiner Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen begann, musste er seine Gedanken zu Papier bringen, um die kräftzehrende Examensvorbereitung besser verarbeiten zu können. Nachfolgend schildert er einige seiner Eindrücke, die er auf seiner emotionalen Achterbahnfahrt zum Titel gesammelt hat.

Stefan Steinhoff, in: Steuer und Studium, 08/2010 S. 392 ff.

Aufsatz herunterladen

Finanzielle Folgen der Kurzarbeit aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht

Rainer Hansche und Marco Daub, in: Deutsches Steuerrecht, 37/09, S. 1926 ff.

Aufsatz herunterladen

Die vermögensverwaltende GmbH nach Einführung der Unternehmensteuerreform bei Veräußerungsgewinnen – Eine dynamische Vorteilhaftigkeitsanalyse unter Berücksichtigung des Zinseszinseffekts der Thesaurierung

Prof. Dr. Michael Wehrheim, Gießen, und Stefan Steinhoff, in: Deutsches Steuerrecht 20/2008, S. 989 ff.

Aufsatz herunterladen